Gewaltfreie Kommunikation - Workshop (nur für UKH-Mitarbeitende)
Reiter
Die Anmeldung ist mit einer Bestellung in einem Internetshop vergleichbar. Die Ausnahme ist, dass Sie hier auf ILIAS sich zunächst ein Nutzerkonto haben müssen, bevor Sie sich zu einem Kurs anmelden. In den gängigen Internetshops ist es eher üblich, dass man Produkte in den Warenkorb legt und sich dann ein Nutzerkonto erstellt.
Im folgenden unterscheiden wir den Anmeldeprozess für Mitarbeiter der Universitätsmedizin, Nutzer die sich das erste Mal anmelden und Nutzer die schon einen Account besitzen und sich erneut anmelden wollen.
Um sich zu einem Kurs anzumelden, müssen Sie sich über die Schaltfläche "Beitreten" anmelden. Ihnen wird bei erfolgreichem Beitritt angezeigt, dass Sie beigetreten sind.
Als Mitarbeiter der Universitätsmedizin sind Sie bereits als Nutzer registriert.
Ihr Benutzername ist Ihre E-Maildresse: vorname.nachname@uk-halle.de
Den Anmeldebutton finden Sie in der grauen Leiste oben rechts am Bildschirm.
Um sich zu einem Kurs anzumelden, müssen Sie sich über die Schaltfläche "Beitreten" anmelden. Ihnen wird bei erfolgreichem Beitritt angezeigt, dass Sie beigetreten sind.
Wenn Sie sich das erste Mal anmelden, müssen Sie über den Link "Neues Benutzerkonto registrieren" zunächst registrieren. Danach können Sie den einzelnen Kursen beitreten.
Um sich zu einem Kurs anzumelden, müssen Sie sich über die Schaltfläche "Beitreten" anmelden. Ihnen wird bei erfolgreichem Beitritt angezeigt, dass Sie beigetreten sind.
Als registrierter Nutzer haben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort.
Falls Sie Ihren Nutzernamen oder Passwort vergessen haben, können Sie sich diesen selbst wieder herstellen über die unten stehenden Links. Den Anmeldebutton finden Sie in der grauen Leiste oben rechts am Bildschirm.
Um sich zu einem Kurs anzumelden, müssen Sie sich über die Schaltfläche "Beitreten" anmelden. Ihnen wird bei erfolgreichem Beitritt angezeigt, dass Sie beigetreten sind.
Kursbeschreibung
Der Trainingstag Gewaltfreie Kommunikation (GFK) richtet sich an Teilnehmende, die ihre Kenntnisse aus dem Grundseminar („Sei Meister deiner Worte: Achtsam, klar und wertschätzend kommunizieren“) vertiefen und gezielt in die Anwendung kommen möchten. Im Mittelpunkt steht das praktische Üben: Wie gelingt es, in herausfordernden Situationen empathisch zu bleiben, die eigenen Bedürfnisse klar zu benennen und wertschätzend zu reagieren?
Voraussetzung für die Teilnahme am Workshop: Grundlegende Kenntnisse der Gewaltfreien Kommunikation (Grundseminar „Sei Meister deiner Worte: Achtsam, klar und wertschätzend kommunizieren" am 25.03.2026)
Nach Abschluss der Veranstaltung
Die Teilnehmenden wenden die Gewaltfreie Kommunikation in konkreten Alltagssituationen an und vertiefen ihre Fähigkeit, Konflikte konstruktiv und respektvoll zu gestalten. Sie gewinnen Sicherheit im Formulieren eigener Anliegen, stärken ihre empathische Haltung und fördern so ein wertschätzendes Miteinander im beruflichen Umfeld.
Inhalte
- Kurze Wiederholung der vier Schritte der GFK (Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte)
- Vertiefung: Empathisch zuhören und authentisch ausdrücken
- Anwendung in typischen Berufssituationen: Feedback geben, Kritik annehmen, Grenzen setzen
- Fallarbeit aus dem Berufsalltag der Teilnehmenden
- Erkennen von Kommunikationsmustern und Blockaden
Zielgruppe:
Alle Berufsgruppen
Referentin / Referent:
Mind.in GmbH
Veranstaltungsort:
ACHTUNG: Der Kurs findet auf dem Weinberg-Campus, Heinrich-Damerow-Str. 3a statt (siehe Lageplan)
Kursgebühr:
kostenfrei für UKH-Angehörige
Umfang:
8 Unterrichtseinheiten à 45 min. (Präsenz)
bei weiteren Fragen, wenden Sie sich bitte an:
ilias@uk-halle.de
oder per Telefon:
0345 557 1402/-1235/-1458