Vielfalt leben – Kommunikation & Zusammenarbeit im Krankenhaus stärken (Führungskräfteseminar) (nur für UKH-Mitarbeitende)
Reiter
Die Anmeldung ist mit einer Bestellung in einem Internetshop vergleichbar. Die Ausnahme ist, dass Sie hier auf ILIAS sich zunächst ein Nutzerkonto haben müssen, bevor Sie sich zu einem Kurs anmelden. In den gängigen Internetshops ist es eher üblich, dass man Produkte in den Warenkorb legt und sich dann ein Nutzerkonto erstellt.
Im folgenden unterscheiden wir den Anmeldeprozess für Mitarbeiter der Universitätsmedizin, Nutzer die sich das erste Mal anmelden und Nutzer die schon einen Account besitzen und sich erneut anmelden wollen.
Um sich zu einem Kurs anzumelden, müssen Sie sich über die Schaltfläche "Beitreten" anmelden. Ihnen wird bei erfolgreichem Beitritt angezeigt, dass Sie beigetreten sind.
Als Mitarbeiter der Universitätsmedizin sind Sie bereits als Nutzer registriert.
Ihr Benutzername ist Ihre E-Maildresse: vorname.nachname@uk-halle.de
Den Anmeldebutton finden Sie in der grauen Leiste oben rechts am Bildschirm.
Um sich zu einem Kurs anzumelden, müssen Sie sich über die Schaltfläche "Beitreten" anmelden. Ihnen wird bei erfolgreichem Beitritt angezeigt, dass Sie beigetreten sind.
Wenn Sie sich das erste Mal anmelden, müssen Sie über den Link "Neues Benutzerkonto registrieren" zunächst registrieren. Danach können Sie den einzelnen Kursen beitreten.
Um sich zu einem Kurs anzumelden, müssen Sie sich über die Schaltfläche "Beitreten" anmelden. Ihnen wird bei erfolgreichem Beitritt angezeigt, dass Sie beigetreten sind.
Als registrierter Nutzer haben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort.
Falls Sie Ihren Nutzernamen oder Passwort vergessen haben, können Sie sich diesen selbst wieder herstellen über die unten stehenden Links. Den Anmeldebutton finden Sie in der grauen Leiste oben rechts am Bildschirm.
Um sich zu einem Kurs anzumelden, müssen Sie sich über die Schaltfläche "Beitreten" anmelden. Ihnen wird bei erfolgreichem Beitritt angezeigt, dass Sie beigetreten sind.
Kursbeschreibung
Führungskräfte haben eine Vorbildwirkung und beeinflussen maßgeblich das Miteinander ihrer Teams. In einem Arbeitsumfeld, in dem Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Sprachen und Erfahrungen zusammenarbeiten, ist dies eine besondere Verantwortung – und zugleich eine große Chance. Aussagen wie „Wir behandeln hier doch alle gleich“ oder „Das war doch nicht böse gemeint“ verdeutlichen, dass es Teams häufig an der Sensibilität für diverse Lebensrealitäten fehlt.
In diesem Workshop wird die Bedeutung eines werteorientierten Umgangs in vielfältigen Teams herausgearbeitet. Sie reflektieren eigene Erfahrungen, lernen unterschiedliche Perspektiven kennen und diskutieren Strategien für einen offenen Umgang miteinander. Ziel ist ein werteorientiertes Arbeitsumfeld, das Zusammenhalt, Vertrauen und Motivation fördert.
Nach Abschluss der Veranstaltung
Ihr Bewusstsein für Vielfalt, Diskriminierung und eine inklusive Führungskultur wurde geschärft. Sie wissen, wie Sie durch Ihre Haltung und Kommunikation ein achtsames und tolerantes Arbeitsklima fördern und Mitarbeitende in herausfordernden Situationen unterstützen können.
Inhalte
- Grundlagen zu Diversity, Diskriminierung und Allyship
- Reflexion eigener Erfahrungen und des Umgangs miteinander
- praktische Übungen zur Perspektivübernahme und diskriminierungssensibler Sprache
Zielgruppe:
Führungskräfte
Referentin / Referent:
LAMSA e.V.
Veranstaltungsort:
UKH, Ernst-Grube-Str. 40; FG 5; Seminarräume
Kursgebühr:
kostenfrei für UKH-Mitarbeitende
Umfang:
5 Einheiten à 60 Minuten (Präsenz)
bei weiteren Fragen, wenden Sie sich bitte an:
ilias@uk-halle.de
oder per Telefon:
0345 557 1402/-1235/-1458