2. Schulungstag TXB Pflege
Reiter
Die Anmeldung ist mit einer Bestellung in einem Internetshop vergleichbar. Die Ausnahme ist, dass Sie hier auf ILIAS sich zunächst ein Nutzerkonto haben müssen, bevor Sie sich zu einem Kurs anmelden. In den gängigen Internetshops ist es eher üblich, dass man Produkte in den Warenkorb legt und sich dann ein Nutzerkonto erstellt.
Im folgenden unterscheiden wir den Anmeldeprozess für Mitarbeiter der Universitätsmedizin, Nutzer die sich das erste Mal anmelden und Nutzer die schon einen Account besitzen und sich erneut anmelden wollen.
Um sich zu einem Kurs anzumelden, müssen Sie sich über die Schaltfläche "Beitreten" anmelden. Ihnen wird bei erfolgreichem Beitritt angezeigt, dass Sie beigetreten sind.
Als Mitarbeiter der Universitätsmedizin sind Sie bereits als Nutzer registriert.
Ihr Benutzername ist Ihre E-Maildresse: vorname.nachname@uk-halle.de
Den Anmeldebutton finden Sie in der grauen Leiste oben rechts am Bildschirm.
Um sich zu einem Kurs anzumelden, müssen Sie sich über die Schaltfläche "Beitreten" anmelden. Ihnen wird bei erfolgreichem Beitritt angezeigt, dass Sie beigetreten sind.
Wenn Sie sich das erste Mal anmelden, müssen Sie über den Link "Neues Benutzerkonto registrieren" zunächst registrieren. Danach können Sie den einzelnen Kursen beitreten.
Um sich zu einem Kurs anzumelden, müssen Sie sich über die Schaltfläche "Beitreten" anmelden. Ihnen wird bei erfolgreichem Beitritt angezeigt, dass Sie beigetreten sind.
Als registrierter Nutzer haben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort.
Falls Sie Ihren Nutzernamen oder Passwort vergessen haben, können Sie sich diesen selbst wieder herstellen über die unten stehenden Links. Den Anmeldebutton finden Sie in der grauen Leiste oben rechts am Bildschirm.
Um sich zu einem Kurs anzumelden, müssen Sie sich über die Schaltfläche "Beitreten" anmelden. Ihnen wird bei erfolgreichem Beitritt angezeigt, dass Sie beigetreten sind.
Vorläufiges Programm:
08:00 Uhr Anmeldung
08:15 Uhr Begrüßung und aktuelle Situation der Organspende in Deutschland (F. Brode)
08:30 Uhr Transplantationsgesetz und medizinische Reglements (S. Dammköhler)
09:00 Uhr Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls (J. Damm)
09:30 Pflegerische Besonderheiten beim irreversiblen Hirnfunktionsausfall (R. Ibe)
10:00 Uhr Kaffeepause
10:15 Uhr Organprotektive Intensivtherapie (M. Banach-Schmelzer, alternativ Adrian Kirsten)
10:45 Uhr Organisation und Realisierung der Organentnahme (S. Dammköhler)
11:30 Uhr Diskussion
12:00 Uhr Mittagspause (Selbstversorgung)
13:00 Uhr Einsicht in die Arbeit des Pflegerischen TXB am UKL (Danny Petzold)
13:30 Uhr Angehörigenbegleitung (F. Brode)
14:15 Uhr Diskussion und Ausblick
15:00 Uhr Ende der Veranstaltung und Ausgabe der Teilnahmebescheinigung
ReferentInnen:
Florian Brode, Koordinator Region Ost, Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO)
Stephan Dammköhler, Koordinator Region Ost, Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO)
Dr. med. Marta Banach-Schmelzer, Oberärztin, Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, TXB
Dr. med. Josephin Damm, Fachärztin, Klinik für Neurologie, TXB
Dr. med. Richard Ibe, Oberarzt, Klinik für Neurologie, TXB
Die Veranstaltung findet entsprechend den aktuellen Corona-Regelungen statt.
Zielgruppe:
Kliniken der Stadt Halle
Ansprechpartner für weiter Informationen und Fragen:
Josephin Damm
Tel.: 0345 557 3331 oder -2933
E-Mail: josephin.damm@uk-halle.de
Fortbildungspunkte (RbP):
6