Stationsschulung: Rückengerechter Patiententransfer(nur für UKH-Mitarbeitende)
Reiter
Die Anmeldung ist mit einer Bestellung in einem Internetshop vergleichbar. Die Ausnahme ist, dass Sie hier auf ILIAS sich zunächst ein Nutzerkonto haben müssen, bevor Sie sich zu einem Kurs anmelden. In den gängigen Internetshops ist es eher üblich, dass man Produkte in den Warenkorb legt und sich dann ein Nutzerkonto erstellt.
Im folgenden unterscheiden wir den Anmeldeprozess für Mitarbeiter der Universitätsmedizin, Nutzer die sich das erste Mal anmelden und Nutzer die schon einen Account besitzen und sich erneut anmelden wollen.
Um sich zu einem Kurs anzumelden, müssen Sie sich über die Schaltfläche "Beitreten" anmelden. Ihnen wird bei erfolgreichem Beitritt angezeigt, dass Sie beigetreten sind.
Als Mitarbeiter der Universitätsmedizin sind Sie bereits als Nutzer registriert.
Ihr Benutzername ist Ihre E-Maildresse: vorname.nachname@uk-halle.de
Den Anmeldebutton finden Sie in der grauen Leiste oben rechts am Bildschirm.
Um sich zu einem Kurs anzumelden, müssen Sie sich über die Schaltfläche "Beitreten" anmelden. Ihnen wird bei erfolgreichem Beitritt angezeigt, dass Sie beigetreten sind.
Wenn Sie sich das erste Mal anmelden, müssen Sie über den Link "Neues Benutzerkonto registrieren" zunächst registrieren. Danach können Sie den einzelnen Kursen beitreten.
Um sich zu einem Kurs anzumelden, müssen Sie sich über die Schaltfläche "Beitreten" anmelden. Ihnen wird bei erfolgreichem Beitritt angezeigt, dass Sie beigetreten sind.
Als registrierter Nutzer haben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort.
Falls Sie Ihren Nutzernamen oder Passwort vergessen haben, können Sie sich diesen selbst wieder herstellen über die unten stehenden Links. Den Anmeldebutton finden Sie in der grauen Leiste oben rechts am Bildschirm.
Um sich zu einem Kurs anzumelden, müssen Sie sich über die Schaltfläche "Beitreten" anmelden. Ihnen wird bei erfolgreichem Beitritt angezeigt, dass Sie beigetreten sind.
Bewegung-Wahrnehmung- Interaktion
Rückengerechter Patiententransfer und ein durchdachter, ökonomisch gestalteter Arbeitsalltag sind eine wichtige Voraussetzung um überlastungsbedingte Folgeschäden der Mitarbeiter: innen zu vermeiden. Der Rückengerechte Patiententransfer hat das Ziel, die mechanische Belastung zu reduzieren, den Rücken zu entlasten und Arbeitsabläufe auf lange Sicht gesünder und einfacher zu gestalten.
Der professionelle Einsatz von Hilfsmitteln kann die Mobilisation der Patient:innen weiter erleichtern.
Von einer gezielten, optimalen Mobilisation profitiert in erster Linie der Patient/ die Patientin.
Nach Abschluss der Veranstaltung
Sie können selbst den Inhalt der Veranstaltung wählen.
Wir unterstützen sie gern bei Problemen des Patiententransfers im Bett, bei der Mobilisation in die Aufrichtung und beim professionellen Einsatz von Hilfsmitteln.
Inhalte
- Prinzipien des Rückengerechten Patiententransfer
- Ergonomisch planen
- sich günstig zum Patienten stellen
- Hilfsmittel benutzen
- Tragen vermeiden
- Druck und Reibung reduzieren
- Schwerpunkt verlagern
- Hebel benutzen
- Höhengefälle ausnutzen
- Schiefe Ebenen einsetzen
- den Patienten aktivieren
Bei Interesse an einer Stationsschulung wenden Sie sich gern an das Sekretariat der Physiotherapie, Tel.: 0345 / 557 22 87 (Frau Schachtner)
Zielgruppe:
Alle Beschäftigte des Pflegedienstes mit Schulungsbedarf; Mitarbeiter:innen von Funktionsabteilungen mit Schulungsbedarf
Referentin / Referent:
Expertenteam für Mobilisation
Veranstaltungsort:
nach Vereinbarung
bei weiteren Fragen, wenden Sie sich bitte an:
ilias@uk-halle.de
oder per Telefon:
0345 557 1402/-1235/-1458