Orientieren: Bewusst führen „Basic“ (nur für UKH-Mitarbeitende)
Reiter
Die Anmeldung ist mit einer Bestellung in einem Internetshop vergleichbar. Die Ausnahme ist, dass Sie hier auf ILIAS sich zunächst ein Nutzerkonto haben müssen, bevor Sie sich zu einem Kurs anmelden. In den gängigen Internetshops ist es eher üblich, dass man Produkte in den Warenkorb legt und sich dann ein Nutzerkonto erstellt.
Im folgenden unterscheiden wir den Anmeldeprozess für Mitarbeiter der Universitätsmedizin, Nutzer die sich das erste Mal anmelden und Nutzer die schon einen Account besitzen und sich erneut anmelden wollen.
Um sich zu einem Kurs anzumelden, müssen Sie sich über die Schaltfläche "Beitreten" anmelden. Ihnen wird bei erfolgreichem Beitritt angezeigt, dass Sie beigetreten sind.
Als Mitarbeiter der Universitätsmedizin sind Sie bereits als Nutzer registriert.
Ihr Benutzername ist Ihre E-Maildresse: vorname.nachname@uk-halle.de
Den Anmeldebutton finden Sie in der grauen Leiste oben rechts am Bildschirm.
Um sich zu einem Kurs anzumelden, müssen Sie sich über die Schaltfläche "Beitreten" anmelden. Ihnen wird bei erfolgreichem Beitritt angezeigt, dass Sie beigetreten sind.
Wenn Sie sich das erste Mal anmelden, müssen Sie über den Link "Neues Benutzerkonto registrieren" zunächst registrieren. Danach können Sie den einzelnen Kursen beitreten.
Um sich zu einem Kurs anzumelden, müssen Sie sich über die Schaltfläche "Beitreten" anmelden. Ihnen wird bei erfolgreichem Beitritt angezeigt, dass Sie beigetreten sind.
Als registrierter Nutzer haben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort.
Falls Sie Ihren Nutzernamen oder Passwort vergessen haben, können Sie sich diesen selbst wieder herstellen über die unten stehenden Links. Den Anmeldebutton finden Sie in der grauen Leiste oben rechts am Bildschirm.
Um sich zu einem Kurs anzumelden, müssen Sie sich über die Schaltfläche "Beitreten" anmelden. Ihnen wird bei erfolgreichem Beitritt angezeigt, dass Sie beigetreten sind.
Kursbeschreibung
Als Führungskraft befinden Sie sich täglich in einem Balanceakt:
Sie müssen Anforderungen erfüllen, die Ihre Vorgesetzten oder die Unternehmensziele an Sie stellen. Zugleich müssen Sie die Bedürfnisse der Menschen in Ihrem Team kennen und achten. Der Spagat verleitet nicht selten dazu, eigene Wünsche zu verdrängen. Seien Sie ehrlich zu sich selbst: Wie viel Regenerationszeit erlauben Sie sich? Wie oft stellen Sie Ihre Familie, Freunde oder Hobbys zurück? Fühlen Sie sich selbst oft gestresst und überfordert?
Nach Abschluss der Veranstaltung
Das eintägige Training lädt Sie herzlich dazu ein, sich mit den Grundzügen gesundheitsfördernder Führung auseinanderzusetzen.
Im Fokus der ersten Trainingseinheit steht Ihre individuelle Selbstsorge im Führungsalltag. Denn nur wenn es Ihnen selbst gesundheitlich gut geht, können Sie glaubwürdig und motivierend führen.
Im zweiten Teil setzen Sie sich damit auseinander, welchen Beitrag Sie für die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden und eine gesundheitsfördernde Unternehmenskultur leisten können.
Das Training bietet Raum für den Austausch mit anderen Führungskräften und gibt vielseitige Wissensimpulse zum Thema „Gesund führen“ sowie konkrete Handlungshilfen.
Inhalte
Sie sensibilisieren sich für Aspekte der gesunden und motivierten Führung.
Sie reflektieren Ihr eigenes Verhalten und Ihre Vorbildfunktion im Führungsalltag.
Sie erhalten Wissensimpulse aus der Stressforschung.
Sie setzen sich mit Ihrem persönlichen Stresserleben auseinander.
Sie lernen Kraftquellen kennen und erfahren, wie Sie diese stärken können.
Sie erkennen Faktoren und Möglichkeiten, positiv Einfluss auf die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden zu nehmen.
Sie erfahren, wie Sie mit Hilfe von Wertschätzung, Feedback und Fehlerkultur die Gesundheit Ihres Teams fördern können.
Zielgruppe:
Führungskräfte
Referentin / Referent:
BKK Novitas
Veranstaltungsort:
UKH, Ernst-Grube-Str. 40; FG 5; Seminarräume
Kursgebühr:
kostenfrei für UKH-Angehörige
Umfang:
8 Unterrichtseinheiten à 45 min. (Präsenz)
bei weiteren Fragen, wenden Sie sich bitte an:
ilias@uk-halle.de
oder per Telefon:
0345 557 1402/-1235/-1458