8. Wundtag am Universitätsklinikum Halle (Saale)

Thema: "Chronisch kritisch - Das Diabetische Fußsyndrom (DFS)"; 05.12.2025; 08:00 - 17:00 Uhr

Reiter

Die Anmeldung ist mit einer Bestellung in einem Internetshop vergleichbar. Die Ausnahme ist, dass Sie hier auf ILIAS sich zunächst ein Nutzerkonto haben müssen, bevor Sie sich zu einem Kurs anmelden. In den gängigen Internetshops ist es eher üblich, dass man Produkte in den Warenkorb legt und sich dann ein Nutzerkonto erstellt.
Im folgenden unterscheiden wir den Anmeldeprozess für Mitarbeiter der Universitätsmedizin, Nutzer die sich das erste Mal anmelden und Nutzer die schon einen Account besitzen und sich erneut anmelden wollen.

Um sich zu einem Kurs anzumelden, müssen Sie sich über die Schaltfläche "Beitreten" anmelden. Ihnen wird bei erfolgreichem Beitritt angezeigt, dass Sie beigetreten sind.

Als Mitarbeiter der Universitätsmedizin sind Sie bereits als Nutzer registriert.
Ihr Benutzername ist Ihre E-Maildresse: vorname.nachname@uk-halle.de
Den Anmeldebutton finden Sie in der grauen Leiste oben rechts am Bildschirm.

Um sich zu einem Kurs anzumelden, müssen Sie sich über die Schaltfläche "Beitreten" anmelden. Ihnen wird bei erfolgreichem Beitritt angezeigt, dass Sie beigetreten sind.

Wenn Sie sich das erste Mal anmelden, müssen Sie über den Link "Neues Benutzerkonto registrieren" zunächst registrieren. Danach können Sie den einzelnen Kursen beitreten.

Um sich zu einem Kurs anzumelden, müssen Sie sich über die Schaltfläche "Beitreten" anmelden. Ihnen wird bei erfolgreichem Beitritt angezeigt, dass Sie beigetreten sind.

Als registrierter Nutzer haben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort.
Falls Sie Ihren Nutzernamen oder Passwort vergessen haben, können Sie sich diesen selbst wieder herstellen über die unten stehenden Links. Den Anmeldebutton finden Sie in der grauen Leiste oben rechts am Bildschirm.

Um sich zu einem Kurs anzumelden, müssen Sie sich über die Schaltfläche "Beitreten" anmelden. Ihnen wird bei erfolgreichem Beitritt angezeigt, dass Sie beigetreten sind.

Vorläufiges Programm

07:45 Uhr - Registrierung/Stehkaffee

08:00 Uhr - Begrüßung
Christiane Becker, Direktorin des Pflegedienstes, UKH & Ralf Becker, Geschäftsführung HSHC

08:15 Uhr - Podologische Behandlung in der Prävention und Versorgung des diabetischen Fußes
Tanja Knecht

09:15 Uhr - Ärztliche Versorgung des Diabetischen Fußsyndroms in der Klinik – Herausforderungen und Standards
Dr. Sylvia Fick

10:00 Uhr - Kaffeepause/Industrieausstellung

10:30 Uhr - Pflegerisches Management des Diabetischen Fußsyndroms in der Klinik – Praxis und Perspektiven
Stella Seydewitz

11:15 Uhr - Chirurgische Interventionen: Wann debridieren, wann amputieren?
Dr. Endres John

12:00 Uhr - Mittagspause/Industrieausstellung

12:30 Uhr - Zwei Welten, ein Ziel: Fußversorgung ambulant und stationär
Karsten Pohlitz

13:15 Uhr - Mehr als Wundmanagement: Ernährung im Fokus der DFS-Versorgung
Prof. Lars Selig

14:00 Uhr - Kaffeepause/Industrieausstellung

14:30 Uhr - Das stille Desaster: Was Zahlen über den diabetischen Fuß erzählen
Karsten Pohlitz

15:15 Uhr - Kommunikation und Edukation – Zwischen Wissen und Handeln: Warum hören Diabetes-Patient*innen nicht auf uns?
Gerhard Schröder

16:00 Uhr - Reflexion der Veranstaltung und Verabschiedung

Veranstaltungsort:

Universitätsklinikum Halle (Saale)
Lehrgebäude (Haus 5/6)
Ernst-Grube-Str. 40
06120 Halle (Saale)

Fortbildungspunkte:

Fortbildungspunkte werden bei der Ärztekammer Sachsen-Anhalt und der Registrierung beruflich Pflegender  und beim ICW beantragt.

bei weiteren Fragen, wenden Sie sich gern an:

ilias@uk-halle.de

oder per Telefon:
0345 557 1402/-1235/-1458