Weiterbildung Intermediate Care Pflege (DKG)
Reiter
Die Teilnehmenden der Weiterbildung werden befähigt
- Patienten entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen
- den fachspezifischen Pflegebedarf zu erheben, den gesamten Pflegeprozess zu gestalten, zu steuern und durch gezielte Analysen zu evaluieren und anzupassen
- komplexe berufliche Situationen werden mit individuellem Handeln, indem fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen vertieft und erweitert werden, begegnet
- die Selbstständigkeit und Selbstbestimmung der Patienten ebenso wie familiäre, soziale, spirituelle und kulturelle Aspekte zu berücksichtigen
Inhalte
- Grundlagen der Intermediate Care: Definition, Aufgaben und Abgrenzung zu Intensiv- und Normalpflege.
- Physiologie und Pathophysiologie: Atmung, Kreislauf, neurologische Überwachung, Nierenfunktion.
- Monitoring: Überwachungstechniken (z. B. EKG, Pulsoxymetrie, Blutdruckmessung).
- Atmungsmanagement: Sauerstofftherapie, Atemunterstützung (z. B. High-Flow, CPAP), Trachealkanülenpflege.
- Kreislaufmanagement: Infusionstherapie, Medikation (z. B. Katecholamine).
- Notfallmanagement: Reanimation, Schockbehandlung, Krisenintervention.
- Spezielle Pflegeaspekte: Schmerzmanagement, Wundversorgung, Mobilisation.
- Hygiene und Infektionsprävention: Umgang mit multiresistenten Keimen.
- Kommunikation und Teamarbeit: Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Patienten- und Angehörigenkommunikation.
- Rechtliche und ethische Aspekte: Haftung, Dokumentation, Patientenrechte.
Organisation
Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend und dauert mind. 1 Jahr und max. 4 Jahre.
Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie möchten gern mehr erfahren?
Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gern!
Verbindliche Anmeldung an: hshc-fachwb@uk-halle.de
Benötigte Unterlagen:
- Lebenslauf
- Kopie des Abschlusszeugnisses der Berufsausbildung
- Kopie der Berufserlaubnis
- Bestätigung über 6-monatige Tätigkeit im Bereich der IMC oder im Intensivpflegebereich
- Kostenzusage (für Teilnehmende außerhalb der Universitätsmedizin Halle)
Informationen
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Zielgruppe:
Pflegende mit einem Abschluss und Nachweis in einem der genannten Berufe:
- Krankenschwestern/ -pfleger
- Kinderkrankenschwestern/ -pfleger
- Gesundheits- und Krankenpfleger/innen
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen
- Altenpfleger/innen
- Pflegefachfrauen/-männer
und dem Nachweis einer mindestens 6-monatigen Tätigkeit im Bereich IMC oder Intensivpflege.
Kursleitung:

Falk Richter
falk.richter@uk-halle.de
0345/557 4675
Kursgebühr:
3000,- €
Prüfungs- und Zeugnisgebühr:
215,- € Prüfungsgebühr bei Nachprüfung
Umfang:
Theorie: 360 Stunden
Praxis: 900 Stunden
Leistungsnachweis:
Zeugnis nach DKG;
Modulabschlussleistungen werden gesondert bescheinigt.