Evidenzbasierte Pflege: Journal Club (nur für UKH-Mitarbeitende)
Reiter
Die Anmeldung ist mit einer Bestellung in einem Internetshop vergleichbar. Die Ausnahme ist, dass Sie hier auf ILIAS sich zunächst ein Nutzerkonto haben müssen, bevor Sie sich zu einem Kurs anmelden. In den gängigen Internetshops ist es eher üblich, dass man Produkte in den Warenkorb legt und sich dann ein Nutzerkonto erstellt.
Im folgenden unterscheiden wir den Anmeldeprozess für Mitarbeiter der Universitätsmedizin, Nutzer die sich das erste Mal anmelden und Nutzer die schon einen Account besitzen und sich erneut anmelden wollen.
Um sich zu einem Kurs anzumelden, müssen Sie sich über die Schaltfläche "Beitreten" anmelden. Ihnen wird bei erfolgreichem Beitritt angezeigt, dass Sie beigetreten sind.
Als Mitarbeiter der Universitätsmedizin sind Sie bereits als Nutzer registriert.
Ihr Benutzername ist Ihre E-Maildresse: vorname.nachname@uk-halle.de
Den Anmeldebutton finden Sie in der grauen Leiste oben rechts am Bildschirm.
Um sich zu einem Kurs anzumelden, müssen Sie sich über die Schaltfläche "Beitreten" anmelden. Ihnen wird bei erfolgreichem Beitritt angezeigt, dass Sie beigetreten sind.
Wenn Sie sich das erste Mal anmelden, müssen Sie über den Link "Neues Benutzerkonto registrieren" zunächst registrieren. Danach können Sie den einzelnen Kursen beitreten.
Um sich zu einem Kurs anzumelden, müssen Sie sich über die Schaltfläche "Beitreten" anmelden. Ihnen wird bei erfolgreichem Beitritt angezeigt, dass Sie beigetreten sind.
Als registrierter Nutzer haben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort.
Falls Sie Ihren Nutzernamen oder Passwort vergessen haben, können Sie sich diesen selbst wieder herstellen über die unten stehenden Links. Den Anmeldebutton finden Sie in der grauen Leiste oben rechts am Bildschirm.
Um sich zu einem Kurs anzumelden, müssen Sie sich über die Schaltfläche "Beitreten" anmelden. Ihnen wird bei erfolgreichem Beitritt angezeigt, dass Sie beigetreten sind.
Kursbeschreibung
Unser Journal Club ist ein regelmäßiger Workshop, bei dem sich Personen – z.B. Pflegende, Studierende und auch Expertinnen aus der Pflegepraxis und -wissenschaft – treffen, um gemeinsam wissenschaftliche Artikel aus Fachzeitschriften („Journals“) zu besprechen.
Der Journal Club bietet Ihnen die Möglichkeit, wissenschaftliches Arbeiten zu üben, aktuelle Pflegeforschung kennenzulernen und den Transfer in den beruflichen Alltag zu reflektieren. Vor dem Termin erhalten Sie einen ausgewählten wissenschaftlichen Artikel zum eigenständigen Lesen. Beim Treffen diskutieren wir die wichtigsten Ergebnisse und entwickeln gemeinsam Ideen, wie wir diese mit der pflegerischen Praxis verbinden können.
Sie haben Lust bekommen sich mit wissenschaftlicher Literatur in der Pflege kritisch auseinanderzusetzen? Dann kommen Sie in unseren Journal Club und bringen sich aktiv mit ein.
Nach Abschluss der Veranstaltung
Teilnehmende erhalten die Möglichkeit,
- wissenschaftliche Artikel zu wichtigen Pflegethemen kritisch zu lesen und zu diskutieren,
- die Qualität von Studien zu bewerten,
- aktuelle (pflegerische) Forschungsergebnisse zu verstehen und die Übertragbarkeit in die Pflegepraxis zu diskutieren.
Inhalte
- Vorstellen eines ausgewählten wissenschaftlichen Artikels (z.B. Thema, Kontext, Relevanz)
- Strukturierte Artikelbesprechung (z.B. Fragestellung, Ziel, Methodik, Ergebnisse, Diskussion, Schlussfolgerung)
- Kritische Reflexion (z.B. Qualität der Studie, Übertragbarkeit)
- Praxisbezug (z.B. Verwertbarkeit für die eigene klinische Praxis)
Die Themen wechseln und bauen meist nicht aufeinander auf - ein Einstieg ist jederzeit möglich.
HINWEIS!
Themenanregungen und Wünsche/ Artikeleinreichung gerne im Vorfeld an die Stabsstelle Pflegeforschung:
pflegeforschung@uk-halle.de
Tel.: 0345 557 5097
Thema
WENN MAN(N) MEHR SCHMERZMITTEL BEKOMMT - Geschlechtsspezifische Unterschiede im klinischen Schmerzmanagement
Hier könnt Ihr Feedback zum heutigen Journal Club geben:
Teilnahme Link: https://pollunit.com/polls/ca-ftfyx5wxl81qn_whu3w
Zielgruppe:
Alle Beschäftigten im Pflegedienst, die sich mit wissenschaftlicher Literatur aus der Pflege und ihrer Bedeutung für den beruflichen Alltag kritisch auseinandersetzen möchten
Referentin / Referent:
Stabsstelle Pflegeforschung (Leitung), Teilnehmende
Veranstaltungsort:
UKH, Ernst-Grube-Str. 40; FG 5; Seminarraum 10
Kursgebühr:
35 € (wird für UKH-Angehörige auf Antrag übernommen)
Umfang:
2 Unterrichtseinheiten à 45 min. (Vorbereitungszeit) und 2 Unterrichtseinheiten à 45 min. (Präsenz)
Fortbildungspunkte: 4
bei weiteren Fragen, wenden Sie sich bitte an:
ilias@uk-halle.de
oder per Telefon:
0345 557 1402/-1235/-1458
Inhalt
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.