Reiter
Die Weiterbildung vermittelt den Teilnehmenden pädagogisch-didaktische Kenntnisse und methodische Fähigkeiten, die zur Anleitung, Beratung und Begleitung von Schüler*innen in Gesundheitsfachberufen und von Kollege*innen in Fachweiterbildungen unabdingbar sind.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Vernetzung der theoretischen und praktischen Ausbildung sowie der Zusammenarbeit zwischen Praxisanleiter*innen und Praxisbegleiter*innen. Dazu ist es notwendig, die praktische Ausbildung lernfeldorientiert zu gestalten, Lernsituationen am Arbeitsplatz zu organisieren und pädagogisch zu begleiten.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Vernetzung der theoretischen und praktischen Ausbildung sowie der Zusammenarbeit zwischen Praxisanleiter*innen und Praxisbegleiter*innen. Dazu ist es notwendig, die praktische Ausbildung lernfeldorientiert zu gestalten, Lernsituationen am Arbeitsplatz zu organisieren und pädagogisch zu begleiten.
Die Teilnehmenden der Weiterbildung werden befähigt
Anleitungen entsprechend berufspädagogischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
Inhalte
Die Inhalte umfassen die geforderten Modulelemente der DKG-Empfehlung vom 14.03./15.03.2022:
Modul I: „Grundlagen der Praxisanleitung anwenden“ (100 Stunden)
Modul II: „Im Tätigkeitsfeld der Praxisanleitung professionell handeln“ (100 Stunden)
Modul III: „Persönliche Weiterentwicklung fördern“ (100 Stunden) mit folgenden Schwerpunkten:
Modul I: „Grundlagen der Praxisanleitung anwenden“ (100 Stunden)
Modul II: „Im Tätigkeitsfeld der Praxisanleitung professionell handeln“ (100 Stunden)
Modul III: „Persönliche Weiterentwicklung fördern“ (100 Stunden) mit folgenden Schwerpunkten:
- Reflektiert lernen und lehren in derPpflegepraxis
- Wissenschaftlich begründet pflegen
- Voraussetzungen zur Anleitung reflektieren
- Anleitungsprozesse planen, gestalten und durchführen
- Qualitätsmanagement - prozesshaft gestalten
- Beurteilen und Bewerten
- Die Rolle als Praxisanleiter*in bewusst wahrnehmen
- In der Rolle als Praxisanleiter*in Beziehungen gestalten
- Handlungskompetenz in der Praxis fördern
- Mit kultureller Vielfalt professionell umgehen
Organisation
- Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend, in modularer Form und beinhaltet 24 Stunden Hospitation.
Verbindliche Anmeldung
Zielgruppe:
Zur Anerkennung des Abschlusses der Weiterbildung wird nach § 4 der DKG-Empfehlung vom 14.03./15.03.2022; vorausgesetzt, dass der*die Teilnehmer*in über eine Ausbildung als:
- Krankenschwester und -pfleger
- Gesundheits- und Krankenpfleger*in
- Pflegefachfrau und -fachmann,
- Kinderkrankenschwester, -pfleger
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in
- Altenpfleger*in
- Operationstechnische*r Assistent*in und Anästhesietechnische*r Assistent*in,
- Notfallsanitäter*in,
- Hebamme und Entbindungspfleger
Kursleitung: Diana Löscher
Telefon: 0345 557 1121
Kursgebühr: 3000,- € incl. Prüfungsgebühr
Prüfungs- und Zeugnisgebühr:
Umfang:
Theorie: 300 Stunden (Präsenz)
Praxis: 24 Stunden (Hospitation)
Praxis: 24 Stunden (Hospitation)
Leistungsnachweis:
Zeugnis nach DKG
Zeugnis nach DKG
Modulabschlussleistungen werden gesondert bescheinigt.
bei weiteren Fragen, wenden Sie sich bitte an:
hshc@uk-halle.de
oder per Telefon an:
Ralf Becker: 0345 557 1402
Dörte Anders: 0345 557 4210
hshc@uk-halle.de
oder per Telefon an:
Ralf Becker: 0345 557 1402
Dörte Anders: 0345 557 4210